ebida
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Elektronischer Röntgenbildaustausch

EBIDA steht für elektronischen Bilddatenaustausch und ist der Titel eines Projektes mit dem Ziel eines schweizweiten, strukturierten und standardisierten Austausches von Ergebnissen der bildgebenden Diagnostik (Bilder und Befundberichte). EBIDA basiert ausschliesslich auf offenen Standards und ermöglicht so den Aufbau eines Netzwerks von miteinander kompatiblen Systemen.

Damit sich ein System für den online Austausch von Bildern und Befundberichten in der Praxis bewährt, braucht es mehr als nur die sichere Übermittlung von Daten: In den beteiligten Institutionen muss es sich optimal in die Prozesse des Röntgenbildmanagements einfügen. Die Standardisierung der Kommunikationsinfrastruktur genügt deshalb nicht;  der Workflow für die Bestellung und den Versand von Röntgenbildern und Befundberichten muss ebenfalls standardisiert sein.

Der EBIDA-Standard gibt deshalb vor, wie elektronische Bestellungen und die Antwort darauf gestaltet sein müssen; gleichzeitig legt der Standard auch fest, welche  Arbeitsschritte in welcher Weise unterstützt werden müssen. EBIDA stellt damit nicht nur die technische und die semantische, sondern auch die Prozess-Interoperabilität sicher.

Der EBIDA-Standard ist ein Gemeinschaftswerk der Suva, der Healthevidence GmbH, der MediData AG, der Medshare GmbH und der WDS Technologies SA. Er wurde im Rahmen des gleichnamigen Suva-Projektes entwickelt, mit welchem die Suva den digitalen, medienbruchfreien Röntgenbild- und Befunddatenaustausch mit den Leistungserbringern anstrebt.

Es steht jedermann frei, für die Teilnahme an EBIDA eine geeignete Infrastruktur zu entwickeln, anzubieten oder zu verwenden, welche dem EBIDA-Standard entspricht und damit die Voraussetzung erfüllt zum  "Roaming", d.h. zur netzübergreifenden Weiterleitung von EBIDA-Nachrichten.

Die Registrierung auf dieser Website ist kostenlos. Sie ermöglicht den Zugang zu den Spezifikationen des EBIDA-Standards.