ebida
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Unterstützte Geschäftsvorgänge

Das Konzept von EBIDA basiert auf einem Request- / Response-Modell: Mittels einer elektronischen Anfrage (Request) fordert ein Teilnehmer (Order Placer) bei einem anderen Teilnehmer (Order Filler) Röntgenbilder an. Die Anfrage enthält alle für den Geschäftsprozess „Röntgenbildaustausch“ notwendigen Informationen, wie Patientenname, Geburtsdatum, Geschlecht und eine Beschreibung der gewünschten Bilder.
Die im Request enthaltenen Personendaten erlauben es dem Order Filler, den Patienten eindeutig zu identifizieren. Aufgrund der Angaben wählt er die gewünschten Bilder aus und schickt sie in einem strukturierten Antwortfile (Response) an den Order Placer zurück.

Abb 1

Abb. 1: Request- / Response-Modell


Ältere Röntgenbilder liegen nicht immer in digitaler Form vor; EBIDA sieht deshalb vor, dass zusätzlich zum Response auch Röntgenbilder per Post retourniert werden können. Im Request kann dafür die Postadresse angegeben werden.

EBIDA muss alle Geschäftsvorgänge im Zusammenhang mit dem Geschäftsprozess „Röntgenbildaustausch“ zwischen Institutionen berücksichtigen. Die Abb. 2 - 5 illustrieren am Beispiel von zwei Spitälern den Ablauf der Röntgenbildbestellung und des Versandes. Die Nummern in () beziehen sich auf die Nummern der einzelnen Geschäftsvorgänge (in den Grafiken durch Pfeile dargestellt).

Spital A (blau) ist der Order Placer; dort arbeitet Frau Dr. B. Noetiger. Die Radiologie von Spital A beschäftigt die MTRA Frau M. Ri; sie wird unterstützt von Frau T. Ypex, welche die Anfragen für Röntgenbilder erledigt. Spital B (rot) ist der Order Filler; dort arbeitet der MTRA Herr PA. Seitlich, den Röntgenbildversand erledigt Herr M. Tastenschlag.

Abb 2

Abb. 2: Institutionen und Mitarbeiter: Das Spital A ist der Order Placer, das Spital B ist der Order Filler.


Frau Dr. B. Noetiger benötigt Röntgenbilder eines Patienten. Sie gibt deshalb der MTRA Frau M. Ri den Auftrag, diese zu bestellen (1). Diese instruiert Frau T. Ypex (2), welche die elektronische Bildbestellung mit EBIDA ausführt (3a), (Abb. 3).

Abb 3

Abb. 3: Auftragserteilung und Bestellung (Request)


Nicht optimal aber möglich ist, dass eine der beteiligten Personen die Bilder nicht mit EBIDA sondern z. B. telefonisch bestellt (3b), (Abb. 4).

Abb 4

Abb. 4: Bestellung nicht über EBIDA, z. B. telefonisch

 


In Spital B nimmt Herr M. Tastenschlag die elektronische Bildbestellung entgegen. Herr PA. Seitlich ist für die Herausgabe von Röntgenbildern verantwortlich; Herr M. Tastenschlag muss deshalb ev. bei ihm nachfragen, welche Röntgenbilder er verschicken soll (4) (5).

Auch wenn die Bestellung nicht über EBIDA erfolgt (3b), können die Bilder über EBIDA elektronisch verschickt werden. In diesem Fall muss Herr M. Tastenschlag die Angaben, die er sonst mit dem EBIDA_Request erhält, selbst eingeben.
Herr M. Tastenschlag schickt die Bilder elektronisch an Spital A (6a); ältere Bilder liegen ev. nicht in digitaler Form vor; solche Bilder schickt er auf dem Postweg (6b), (Abb. 5).

Abb 5

Abb. 5: Elektronischer Versand von Röntgenbildern (Respond); Nicht digitale Bilder werden auf dem Postweg versandt.